Frauenstimmrecht in der Schweiz

Ausgabe 50

Wenn du wissen willst, wieso die Schweiz so lange gebraucht hat, um das Frauenstimmrecht einzuführen, dann klicke hier!

Paul R.

Wusstet ihr, dass das Frauenstimmrecht in der Schweiz erst im Jahr 1971 für alle Kantone galt? Wieso die Schweiz dafür so lange gebraucht hat und wie das Leben für Frauen damals war – das finde ich im Interview mit meiner Grossmutter heraus.

Interview mit meiner Grossmutter

War Politik auch schon ein Thema, bevor du wählen konntest?

Ja, Politik hat mich schon interessiert, bevor ich wählen konnte, weil ich es gut fand, zu wissen, was man durfte und was nicht. In der Familie war es auch immer ein Gesprächsthema. Es wurden auch unterschiedliche Meinungen geäussert.

War es dir wichtig, dass du an die Urne gehen konntest?

Auch in der Politik mitzubestimmen und damit meine Meinung auch zu sagen. Darum ja, es war relevant für mich, dass ich wählen konnte und wahrgenommen wurde.

Hast du dein Wahlrecht von Beginn an genutzt?

Ja, ich habe bei der ersten Wahl, bei der ich wählen konnte, eine Stimme abgegeben, damit ich mitbestimmen konnte und zuhause mitdiskutieren durfte.

Wie fand es mein Urgrossvater, dass du auch wählen gehen konntest?

Er fand es gut, dass ich auch wählen gehen konnte, weil er wollte, dass alle mitbestimmen können – auch die Frauen, nicht nur die Männer. Er sagte mir auch nicht, was ich zu wählen hatte.

Gab es einen Umbruch in der Politik?

Am Anfang noch nicht, da nicht alle Frauen ihre neue Freiheit von Anfang an genutzt oder weil einige Frauen es noch gar nicht wahrgenommen hatten.

Die Geschichte des Frauenrechts in der Schweiz

Das nationale Stimmrecht gilt für landesweite Abstimmungen. Damit das Frauenstimmrecht auf nationaler Ebene eingeführt werden konnte, musste es zuerst in allen Kantonen angenommen werden.

Das kantonale Stimmrecht ist – wie der Name schon sagt – für die kantonalen Wahlen gültig.
Der letzte Kanton, der das Frauenstimmrecht eingeführt hat, war Appenzell Innerrhoden im Jahr 1991 – aber nur unter grossem Druck von den anderen Kantonen.

Meine persönliche Meinung

Alle sollten gleichberechtigt sein – egal, woher sie kommen oder welches Geschlecht sie haben. Aber wie siehst du das?

4 Kommentare

L. Schenk

Danke für diesen Artikel über ein wichtiges Thema der Schweizer Geschichte. Die Vorliebe für politische Diskussionen scheint in deiner Familie schon lange vorhanden zu sein 😉

Victoria

Deinen Text ist sehr gut strukturiert und beantwortet viele Fragen. Vielleicht könntest du über einen Thema/ Frage mehr infos schreiben, damit wir Leser und Leserinnen mehr wissen.

Mehr aus Ausgabe 50

  • Krieg wegen der Sprache

    Wusstet ihr, dass Bangladesch früher kein eigenes Land war? Hier dazu mehr!

  • Der Krieg in Nordmazedonien

    Wie war es während dem Krieg in Nordmazedonien? Klicke hier, um es herauszufinden.

  • Konzerte

    Sind Konzerte eigentlich noch beliebt? Finde es hier heraus.

  • Vila Povoa de Lanhos

    Kennst du Vila Povoa de Lanhos? Das ist meine Heimat. Hier findest alles, was du über diese Stadt in Portugal wissen musst.

Alle Beiträge