Schule in Schweden

Ausgabe 51

Hast du dich schon mal gefragt wie die Schule in Schweden ist? Hier erfährst du mehr.

N. M.

In meinem Artikel geht es um die Schule in Schweden. Ich habe meine Tante, die in Stockholm wohnt, befragt, da sie Lehrerin am NTI Gymi ist. Ihr werdet die Unterschiede zwischen dem schweizer und dem schwedischen Schulsystem und vieles mehr erfahren.  

In Schweden gehen etwa 90% der Schüler ins Gymi. Da es keine Aufnahmeprüfung gibt und meistens auch nicht auf die Noten geschaut wird, sind die Schüler*innen oft auf einem sehr tiefen Niveau, was meine Tante, die das Gymi in der Schweiz gemacht hat, sehr geschockt hat. Das Gymi geht nur drei Jahre und die meisten Gymischüler*innen studieren nachher gar nicht, sondern gehen trotzdem arbeiten.  

Ich finde ihre Stundenpläne sehr gut, weil sie meistens um 09.00 Uhr Schule haben und es spätestens bis um 16.00 Uhr dauert. Ich würde auch gerne solche Schulzeiten haben. Sie fangen genau gleich, wie wir, mit Englisch in der 2.Klasse an und können in der 6 Klasse zwischen Deutsch und Spanisch auswählen. Wenn sie aber sehr Mühe haben in einer dieser Wahlfächer, können sie es abwählen und haben dann keine weiteren Fremdsprachen mehr.   

Die Noten sind sehr anders wie bei uns, es sind nämlich Buchstaben, genauer gesagt a-f. a-e heisst du hast bestanden und f ist nicht bestanden.  

Wenn ich ins Gymi gehen würde, würde ich lieber in Schweden gehen, weil es weniger lang geht. Ich finde es sehr cool, dass sie keine Einträge haben aber dafür wird es aufgeschrieben und sie haben Gespräche mit der Lehrperson und der Schulleitung. 

Das war mein Artikel über Schule in Schweden. Wo würdest du lieber in die Schule gehen? 

Kommentiere diesen Beitrag

Mehr aus Ausgabe 51

Alle Beiträge