Vila Povoa de Lanhos

Ausgabe 50

Kennst du Vila Povoa de Lanhos? Das ist meine Heimat. Hier findest alles, was du über diese Stadt in Portugal wissen musst.

Leandro S.

In meinem Artikel werde ich euch Povoa de Lanhos präsentieren. Das ist eine Gemeinde in Portugal, in welche ich jedes Jahr zurückkehre, um Ferien zu machen. Ich habe Povoa de Lanhos gewählt, weil das mein erster Gedanke war, als wir über das Thema Kultur gesprochen haben. Die Informationen habe ich von meinem Grossvater, weil er dort aufgewachsen ist und sehr viel darüber weiss.

Infos von meinem Grossvater

Wie gross ist die Gemeinde?

Povoa de Lanhos ist ein Dorf im Norden Portugals im Bezirk Braga und ist von den Gemeinden Veira do Minho, Amares, Guimaraes und Fafe umgeben. Die Gemeinde hat rund 135 Quadratkilometer und 21’787 Einwohner.

Wofür ist Povoa de Lanhos bekannt?

Povoa de Lanhos ist berühmt für ihre detailierte Handwerksarbeit, die man an der Pinheiro-Nationalstrasse beobachten kann. Dort gibt es einen sogenannten «goldenen Kreisverkehr». Die Gemeinde ist auch für ihre Möbelherstellung und die Gewinnung von blauem Granit bekannt, der ins Ausland exportiert wird – unter anderem in die Schweiz. Besonders ist auch, dass vieles von Hand gemacht wird, zum Beispiel die Strassen aus Pflastersteinen, die von Hand in den Boden gehämmert werden. Ebenfalls bekannt ist Povoa de Lanhos für ihre Textilfabriken, die auch einen Teil der Kleidung für das Ausland produzieren.

Was hat die Gemeinde für eine Geschichte?

Die Gemeinde Povoa de Lanhos wurde im Jahr 1292 nach einem Erlass von König D. Dinis zur Stadt. Die Stadt ist auch für die grosse Burg bekannt, die sich im Pilare-Gebirge befindet. Im Jahr 1842 fand die Revolution der grossen Maria da Fonte statt. Maria protestierte gegen das Zahlen von Steuern an den Staat und dagegen, dass Verstorbene nicht mehr in den Kirchen begraben wurden.

Das Essen

Povoa de Lanhos ist auch bekannt für ihre köstlichen Gerichte wie Ziegengerichte, den leckeren Bacalhau, den portugiesischen Eintopf, die süssen Cabacas und den guten grünen Wein aus den nördlichen Regionen.

Zum Schluss hier eine Erklärung zu den genannten Gerichten:

  1. Bacalhau: Das ist sogenannter Stockfisch. Er wird mit Kartoffeln oder Rahmsauce zubereitet. Man kann ihn auch als Bolinhos de Bacalhau (Fischkroketten) essen. Dieses Gericht wird meistens an Weihnachten gegessen, aber man kann es zu jeder Zeit geniessen.
  2. Portugiesischer Eintopf: Dieses Gericht hat viele Zutaten, zum Beispiel Gemüse, Fleisch und Eier.
  3. Cabacas: Cabacas ist ein Süssgericht, das aus Eiern, Mehl und Zucker besteht.

Fazit

Das Interview mit meinem Grossvater hat mir Spass gemacht. Ich habe auch Neues über meine Heimat gelernt, aber auch Fremdwörter, die ich nicht kannte. Ich hoffe, es wird euch auch Spass machen beim Lesen – so wie mir beim Schreiben.

2 Kommentare

Mehr aus Ausgabe 50

  • Der Krieg im Kosovo

    In meinem Artikel erzähle ich euch über den Kosovokrieg. Ich bin auf das Thema gekommen, weil ich Wurzeln im Kosovo habe. Die Informationen habe ich von meinen Eltern und meinem Grossvater, weshalb ich aus der Ich-Perspektive erzähle. Der Krieg hat am 11. März 1998 begonnen und 1999 geendet. Im Krieg kämpften die Kosovo-Befreiungsarmee / UCK…

  • Pohela Boishakh

    Willst du mehr über die bengalische Kultur erfahren? Vielleicht lernst du etwas neues mit diesem Artikel.

  • Der Krieg in Nordmazedonien

    Wie war es während dem Krieg in Nordmazedonien? Klicke hier, um es herauszufinden.

  • Der Krieg in Palästina

    In meinem Text geht es um den Krieg in Palästina.

Alle Beiträge